Aktuelles
Die Frühförderstelle Kitzingen wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr
Die Frühförderstelle hat vom 23.12.24 bis zum einschließlich 06.01.25 geschlossen.
Katharina Kittel Stiftung spendierte der Frühförderstelle ein Schaukelpferd im Wert von 800,-
Die Ergotherapeutinnen Anja Beutler und Luise Engelbrecht freuen sich über ein weiteres attraktives Förderangebot für die Kinder. Wir bedanken uns bei Herrn Gunter Kittel für die großzügige Spende.
Jubiläum 50 Jahre Frühförderung in Bayern
Vertreterinnen der unterfränkischen Frühförderstellen mit Frau Ulrike Scharf, Ministerin für Soziales und Familie.
von rechts: Fr. Alfes, Fr. Geschwandtner, Fr. Ulrike Scharf Ministerin für Soziales und Familie, Fr. Kleinhenz, Fr. Pretscher, Fr. Schulz
Unsere Leitung Frau Geschwandtner hatte die Ehre anlässlich des 50jährigen Jubiläums der bayrischen Frühförderstellen beim Fachtag und anschließendem Staatsempfang im Schloß Nymphenburg Gast zu sein.
Neben einem festlichen Rückblick fanden beim Fachtag zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Frühförderung inspirierende Vorträge und Diskussionen statt. Beim Staatsempfang wurde die wichtige Arbeit der interdisziplinären Frühförderstellen gebührend gefeiert.
Wir wollen weiterhin schwungvoll an der Zukunft der Frühförderung arbeiten und gemeinsam für die Kinder und Familien Unterstützer und Ansprechpartner sein.
Jetzt wird es sportlich - unser Balancierbalken ist da!
Die Kinder und Mitarbeiterinnen freuen sich sehr über die Spende der TG Kitzingen!
Welt-Down-Syndrom-Tag 2024
Jährlich ist der 21.3. ein Tag, an dem Personen mit Down-Syndrom weltweit im Fokus der Öffentlichkeit stehen. In diesem Jahr ruft die internationale Dachorganisation Down Syndrome International (DSi) auf, sich mit stereotypen Vorstellungen und verbreiteten Vorurteilen über Menschen mit Down-Syndrom auseinanderzusetzen: #EndTheStereotypes – „Schluss mit den Vorurteilen“.
Auch wir machen mit und haben unser Wartezimmer bunt dazu geschmückt.
Spende Silvesterlauf der TG Kitzingen
Einen symbolischen Scheck über 850 Euro überreichten Peter Kern und Gerhard Gaßner vom Laufteam der Turngemeinde Kitzingen an die Leitung der Frühförderstelle Frau Christine Geschwandtner und Frau Julia Ackermann.
Die Freude über die Spende war groß und die Verwendung des Geldes ist schon geplant: Auf einer Grünfläche im Eingangsbereich wird ein Balancierbalken aufgestellt, auf dem die Kinder ihre Geschicklichkeit und Gelichgewicht testen können.
Der Silvesterlauf auf dem Trimm-Dich-Pfad in Kitzingen hat Tradition beim Laufteam der TGK. Bei milden zehn Grad drehten rund 65 Läufer ihre letzten Runden im "alten" Jahr.
Weihnachtsbäckerei
Die Frühförderstelle Kitzingen wünscht ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2024!
Geldspende der Raiffeisenbank Mainschleife - Steigerwald eG
Auch in diesem Jahr verzichtet die Raiffeisenbank Mainschleife - Steigerwald eG auf Weihnachtsgeschenke und spendet stattdessen jeweils 2.500€ an die Lebenshilfe Kitzingen, die Lebenshilfe für Behinderte Schweinfurt und die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Stadt und Landkreis Würzburg. Von diesem Geld kommen 1.000€ der Frühförderstelle zu Gute.
Der Scheck über 2.500€ wurde symbolisch für alle Lebenshilfen von Martin Schmiedel an Heike Wich-Heiter überreicht.
Spende der Sparkassenstiftung
Zu einer symbolischen Scheckübergabe trafen sich Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Bernd Fröhlich und Gebietsdirektor Heiko Därr mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie gemeinnützig Tätigen aus der Region Kitzingen. Die Sparkasse Mainfranken Würzburg fördert aus Mitteln ihrer Stiftung für die Stadt und den Landkreis Kitzingen gemeinwohlorientierte Projekte mit insgesamt 30.000 Euro.
Mithilfe einer Spende von 1.000€ konnte ein Projekt der Lebenshilfe Kitzingen verwirklicht werden: ein großes Schaukeltuch für die Frühförderstelle.
Netzwerkarbeit
Die Netzwerkarbeit mit anderen Einrichtungen, die für unsere Kinder und Familien weitere Hilfsangebote und Beratung bieten könnenn, ist den Mitarbeiterinnen der Frühförderstelle sehr wichtig.
Um die gute Zusammenarbeit zu stärken und die Eltern gut beraten zu können, konnten die Mitarbeiterinnen in der Erich-Kästner-Schule Kitzingen bei einer Unterrichtsstunde hospitieren und sich im Anschluss über die Möglichkeiten der Einrichtung austauschen. https://www.eks-kitzingen.de/
Außerdem besuchten Sie das Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung in Würzburg und bekamen einen interessanten Einblick und eine Führung in der Einrichtung. http://www.zfk-wuerzburg.de/
Fortbildung: Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge
Im März haben die Mitarbeiterinnen an der Fortbildung zum Thema "Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge" teilgenommen, die von zwei Dozentinnen der Arbeitsstelle Frühförderung in München abwechslungsreich gestaltet wurde. Durch Gespräche in Groß- und Kleingruppen und das gemeinsame Ausprobieren von praktischen Übungsaufgaben konnte jede Mitarbeiterin für sich positive Impulse für den Alltag und die Arbeit mit den Kindern und Familien mitnehmen.
Fahrsicherheitstraining - Sicher im Landkreis unterwegs
Mit 5 Dienstwägen, von denen 3 Elektroautos sind, und Privatautos nahmen die Mitarbeiterinnen am 21.01.22 an einem Kompakttraining des ADAC in Schlüsselfeld teil. Sie bekamen Informationen zur Fahrzeugtechnik, Fahrphysik und Fahrassistenzsystemen, richtige Sitzposition, Lenk- und Blicktechnik, Bremsen auf griffigen und glatten Fahrbahnen, richtiges Kurven fahren und Einfluss von Stress und Ablenkung auf das Reaktionsvermögen. Mit viel Spaß und Aufregung wurde dies praktisch bei eisigen Temperaturen auf dem Gelände des Fahrsicherheitszentrum umgesetzt. Das Kompakttraining wurde als sehr wertvoll für die eigene Fahrpraxis bewertet. Die Mitarbeiterinnen sind nun gerüstet, um bei allen Widrigkeiten im Straßenverkehr sicher durch den Landkreis Kitzingen zu fahren, um den Kindern die wichtige Förderung zukommen zu lassen.
Ein neues E-Auto für die Frühförderstelle
Eine vorzeitige Bescherung erlebte die Frühförderstelle der Lebenshilfe Kitzingen. Der Vorstand der VR- Bank Kitzingen, Alexander Schuster, übergab der Frühförderstelle ein nagelneues Auto.
Die Frühförderstelle setzt auf Elektromobilität
Die Frühförderstelle für den Landkreis Kitzingen setzt in Zukunft auf Elektromobilität.
Im Zuge der Abmeldung zweier älterer Fahrzeuge wurden 2 neue VW E-Up’s in den Fuhrpark der Frühförderstelle aufgenommen.
Ein Fahrzeug wurde mit großzügiger Unterstützung der AKTION MENSCH finanziert.
Die Frühförderstelle betreut und fördert Kinder im Landkreis Kitzingen und fährt nunmehr umweltbewusst zu den Familien.